Wenn man einen Blick in unsere Satzung wirft, dann steht dort als Vereinszweck die Förderung von Kunst und Kultur und die Förderung von Heimatpflege, Heimatkunde und des dörflichen Kulturgutes. Wir würden dafür jedoch gerne unsere eigenen Worte finden, denn was das bürgerschaftliche Engagement antreibt, sind nicht die Worte auf einem Stück Papier, sondern die engagierten Menschen, die dahinterstehen.
Um zu wissen, wo man hinwill, muss man wissen, woher man kommt. Dem Förderverein war es von Anfang an wichtig, sich für den Erhalt unseres reichen materiellen und immateriellen Kulturgutes einzusetzen. Als identitätsstiftendes Element unserer Ortsgemeinschaft ist es die Grundlage für all unsere Bestrebungen.
Mit gemeinsamen Veranstaltungen und Aktionstagen versuchen wir, die Bewohner unserer beiden Ortsgemeinschaften in die Weiterentwicklung unserer beiden Ortslagen einzubinden und verschiedene kulturelle und gesellschaftliche Angebote zu entwickeln.
Aktuelle Beispiele sind Projekte der vergangenen Jahre.
Eine weitere Aufgabe sahen wir darin, eine Nahtstelle zwischen verschiedenen Vereinen, Institutionen und politischen Organen zu schaffen und auch so zu interagieren. Viele unserer bereits absolvierten und geplanten Projekte gehen weit über das hinaus, was sich innerhalb der eigentlichen Dorfgemeinschaft umsetzen ließe.
Uns ist es wichtig, für die Weiterentwicklung unserer beider Ortslagen Nieder-Werbe und Scheid über den Tellerrand hinauszuschauen, Projektideen zu entwickeln, Fördermittel zu akquirieren und Partnerschaften einzugehen, von denen wir als Gemeinschaft partizipieren.
Ferner teilen wir unsere Erfahrungen und Erkenntnisse mit regionalen und überregionalen Partnern. Wir bilden tragfähige Engagement-Netzwerke und leisten dadurch einen Beitrag zur Weiterentwicklung der gesamten Region.
Mit großer Freude sehen wir, wie unser lang geplantes Projekt auf der Halbinsel Scheid nun sichtbar Gestalt annimmt: Der neue Dorfplatz – unser „Ankerplatz“ – wird zu einem lebendigen Treffpunkt für alle Generationen.
Dank großer Beharrlichkeit, einem erfolgreichen Förderantrag über den Kellerwaldverein sowie der finanziellen Unterstützung durch die Europäische Union und das Land Hessen ist der Bau nun in vollem Gange.
Insgesamt werden rund 540.000 Euro investiert – ein starkes Signal für die Weiterentwicklung unseres Ortes.
Im Mai 2025 erhielt der Förderverein eine Förderzusage über 5.400 € vom Land Hessen im Rahmen des Programms „Starkes Dorf“. Damit wird die Anschaffung von drei mobilen Verkaufsständen ermöglicht – eine große Erleichterung für zukünftige Feste und Veranstaltungen in Nieder-Werbe und Scheid.
Ein schönes Zeichen der Wertschätzung für das bürgerschaftliche Engagement vor Ort – und ein echter Rückenwind fürs Ehrenamt.
Kein Verein kann es allein stemmen – darum ziehen alle an einem Strang: Unter dem Motto „Feierabendbier und Klönschnack“ organisieren die Vereine, der Ortskirchenbeirat und der Ortsbeirat im Wechsel regelmäßige Dorftreffs. So entsteht ein offenes, geselliges Angebot für alle Generationen – ganz unkompliziert, ohne Anmeldung und mit viel Herz für die Gemeinschaft.
Die ersten Treffen fanden an wechselnden Orten im Frühjahr 2024 statt – vom Feuerwehrhaus bis zur Rimmbachhütte. Und das Beste: Jeder Verein bringt seine Handschrift mit ein. Wir freuen uns auf viele weitere gemütliche Runden!
Im Mai 2024 besuchte eine Gruppe aus Nieder-Werbe und Scheid den landwirtschaftlichen Betrieb Reisehühner Kalhöfer in Meineringhausen. Neben spannenden Einblicken in regionale Landwirtschaft, ökologische Bewirtschaftung und artgerechte Tierhaltung, gab’s auch jede Menge zum Anfassen, Staunen und Fragen.
Bei Kaffee und Kuchen in der Scheune wurde das Erlebte gemeinsam „verdaut“ – ein rundum schöner Nachmittag mit wertvollen Impulsen für ein nachhaltiges Leben. Danke an Familie Kalhöfer – wir kommen gern wieder!
Was 2023 mit einer Klima-Umfrage und einer gut besuchten Auftaktveranstaltung begann, wurde 2024 engagiert weitergeführt. In mehreren Treffen tauschten sich Bürger:innen über Ideen aus, wie sich das Leben in Nieder-Werbe und Scheid nachhaltiger gestalten lässt.
Ein konkretes Ergebnis: die Gründung einer WhatsApp-Mitfahrgruppe, die bereit genutzt wird und hilft, Fahrgemeinschaften unkompliziert zu organisieren – klimafreundlich, praktisch und verbindend.
Nach der erfolgreichen Premiere im Vorjahr ging der Inselweihnachtsmarkt am 2. Dezember 2023 in die zweite Runde. Rund um die Kirche am See auf der Halbinsel Scheid erwartete die Besucher:innen ein liebevoll gestaltetes Programm mit Live-Musik, weihnachtlicher Kulinarik, kreativen Angeboten für Kinder und zahlreichen Verkaufsständen.
Der Förderverein organisierte gemeinsam mit „Kirche unterwegs“ und vielen Engagierten wieder ein stimmungsvolles Miteinander für alle Generationen. Besonders erfreulich: Die Veranstaltung konnte erneut mit einem kostenlosen Shuttlebus aus den umliegenden Ortsteilen erreicht werden – ein Angebot, das rege genutzt wurde.
Im Sommer 2023 startete unser Klimaprojekt mit einer groß angelegten Umfrage unter den Bürger:innen von Nieder-Werbe und Scheid. Die Beteiligung war bemerkenswert – und die vielen Rückmeldungen lieferten wertvolle Impulse für die anschließende Veranstaltung.
Das Highlight: ein inspirierender Vortrag von Dr. Henning Austmann, Klima-Experte und leidenschaftlicher Brückenbauer zwischen Wissenschaft und Alltag. Die gut besuchte Veranstaltung im Haus der Natur machte deutlich, wie groß das Interesse am Thema Klimaschutz auch auf lokaler Ebene ist.
In mehreren Folgetreffen mit wechselnder Besetzung wurden die Ideen aus der Umfrage und dem Vortrag weitergedacht – es entstanden erste konkrete Ansätze für mögliche Projekte und Kooperationen vor Ort.
Ein lebendiger Auftakt für mehr Nachhaltigkeit in unserer Region – getragen von Beteiligung, Dialog und dem Mut zur Veränderung.
Im Juni 2023 fand im Haus der Natur ein praxisorientierter Social Media Workshop für alle Vereine im Netzwerk Die Engagierten statt.
Ziel war es, gemeinsam den Einstieg oder Ausbau der digitalen Vereinskommunikation zu erleichtern – mit konkreten Tools, Tipps und viel Raum zum Ausprobieren. In Gruppen wurden erste Beiträge direkt vor Ort erarbeitet und für die kommenden Wochen vorbereitet.
Ein gelungener Tag voller Austausch, Kreativität und neuem Mut zur Sichtbarkeit!
Im Juni 2023 wurde die Lautsprecheranlage in der Friedhofskapelle Nieder-Werbe erneuert – ein weiteres Beispiel für gelungene Zusammenarbeit zwischen Stadt, Ortsbeirat und Dorfgemeinschaft.
Nach dem Ausfall der alten Anlage wurde gemeinsam mit der Nationalparkstadt Waldeck, dem Ortsbeirat Nieder-Werbe/Scheid und der Expertise unseres ehrenamtlichen Tontechnikers Albert Mihaiteanu ein neues, passendes System geplant und installiert.
Die neue Akustik überzeugt – bei den ersten Trauerfeiern waren Rückmeldungen durchweg positiv.
Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten – für ein Projekt, das zeigt, wie gute Lösungen durch Teamgeist und Vertrauen entstehen.
Am Tag der Arbeit 2023 feierten wir das erste Lindenfest an der Rimmbachhütte – bewusst einfach, herzlich und selbstorganisiert. Ohne großes Programm, aber mit allem, was dazugehört: Kaffee, Tee, Kuchen, Würstchen, Bier, Musik und richtig gute Laune.
Das Dorf zeigte einmal mehr: Gemeinschaft braucht keine große Bühne – nur einen Ort, einen Anlass und Menschen, die mitmachen.
Mit vereinten Kräften wurde im Frühjahr das kaputte Vordach der Rimmbachhütte erneuert – und das in Rekordzeit. In knapp anderthalb Stunden, mit vielen fleißigen Händen, guter Laune und einer Portion Humor entstand ein nagelneues Dach. Ein echter Beweis dafür, was möglich ist, wenn alle mit anpacken!
Am Samstag des 2. Adventswochenendes war es so weit: Der erste Inselweihnachtsmarkt auf der Halbinsel Scheid lockte über 500 Besucher:innen an die festlich geschmückte Kirche am See. Gemeinsam mit Kirche unterwegs haben wir als Förderverein ein stimmungsvolles Programm für Groß und Klein organisiert – mit regionalen Ausstellern, Live-Musik, einer Weihnachtsgeschichte am Feuer und gemeinschaftlichem Singen unter freiem Himmel.
Dank der Förderung durch die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) konnten wir dieses neue Format als Plattform für Begegnung und Vernetzung erproben – mit großem Erfolg!
Ein kostenloser Bustransfer aus den umliegenden Ortsteilen erleichterte die Anreise und unterstrich den inklusiven Gedanken des Marktes.
Die positive Resonanz aus der Region – von Bürger:innen, Ortsbeirat, Stadt und Landkreis – hat uns sehr gefreut. Wir danken allen Beteiligten, Helfenden und Unterstützenden von Herzen
Im Herbst 2022 haben wir gemeinsam mit dem Ortsbeirat und vielen engagierten Helfer:innen einen Arbeitseinsatz der besonderen Art organisiert – gefördert durch das Landesprogramm „Starkes Dorf“ der Hessischen Staatskanzlei.
Mit einer Förderung von 5.000 Euro konnten wir das Projekt „Inwertsetzung der Ortswege Nieder-Werbe“ umsetzen: Neue Sitzbänke wurden aufgestellt, Wege gepflegt, Anlagen verschönert – alles in echter Teamarbeit.
Ein herzliches Dankeschön an alle Helfenden, Unterstützer und Förderpartner – und natürlich ans sonnige Wetter, das diesen Tag perfekt gemacht hat.
Im Rahmen der geplanten Digitalisierung der Dorfstube – unseres kleinen Heimatmuseums in der Ober-Werber-Straße – wurde 2022 die erste Projektstufe umgesetzt: Ältere Mitbürger:innen aus Nieder-Werbe und Scheid wurden interviewt, um ihre Erinnerungen, Geschichten und Perspektiven festzuhalten.
Ein gemeinsam mit einer Historikerin entwickelter Fragenkatalog bildete die Grundlage der Gespräche. Die Interviews wurden von einer professionellen Multimedia-Agentur filmisch begleitet und als hochwertige Rohdaten dokumentiert – ein wertvoller Grundstein für die digitale Aufbereitung unserer Dorfgeschichte.
Im Sommer 2022 haben wir ein neues Veranstaltungsformat ausprobiert: den Älternabend an der Dorfstube – unserem kleinen Dorfmuseum in Nieder-Werbe.
Mit wenig Aufwand, aber viel Herz entstand ein offenes Wohnzimmer für alle Generationen – ein gemütlicher Treffpunkt mitten in der Woche.
Das Feedback war durchweg positiv – und für uns steht fest: Dieses Format hat Zukunft.
Im Frühjahr 2022 wurden in Nieder-Werbe und Scheid insgesamt drei öffentlich zugängliche Defibrillatoren installiert – ein Gemeinschaftsprojekt, das durch Spenden, Engagement und starke Partnerschaften möglich wurde.
Der erste „Defi“ am Feuerwehrgerätehaus wurde zu 100 % spendenfinanziert. Auch am Dorfplatz in Scheid wurde ein Gerät angebracht – mit Unterstützung des Segelclubs Edersee und der Stadt Waldeck. Die Freiwillige Feuerwehr übernimmt die Einweisungen vor Ort.
Ein großes Dankeschön gilt allen Spender:innen, Vereinen, dem Ortsbeirat, der Stadt Waldeck und der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt. Gemeinsam stärken wir die Sicherheit in unseren Dörfern – im Notfall zählt jede Sekunde.
Zum Jahreswechsel 2021/2022 haben Anca und Albert im Auftrag des Fördervereins ein besonderes Video-Projekt umgesetzt:
Im Rahmen des Netzwerks Die Engagierten Nieder-Werbe / Scheid haben sich alle beteiligten Vereine gemeinsam mit einem herzlichen Neujahrsgruß an die Menschen vor Ort gewandt.
Trotz coronabedingter Einschränkungen ist so ein bewegendes Gemeinschafts-Video entstanden – mit Beiträgen vom Förderverein, dem Sportverein, dem Segelclub, der Landjugend, der Freiwilligen Feuerwehr und dem Ortsbeirat.
Ein schönes Beispiel dafür, wie Zusammenhalt, Kreativität und Engagement auch in herausfordernden Zeiten sichtbar werden können.
🎬 Neujahrsgrüße aller Vereine
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenIm Rahmen der Haustür-Weihnachtsaktion 2021 hat der Förderverein eine Dorfumfrage durchgeführt.
Uns war es wichtig zu erfahren, was die Menschen in Nieder-Werbe und Scheid wirklich bewegt – im Alltag, im Miteinander und im Blick auf die Zukunft.
Die Rückmeldungen helfen uns bis heute, Bedarfe besser zu verstehen und neue Projekte gezielt an den Wünschen und Ideen der Bürger:innen auszurichten.
Als der geplante Inselweihnachtsmarkt coronabedingt ausfallen musste, haben wir spontan umgedacht – und Weihnachten einfach zu den Menschen gebracht. Am 18. Dezember 2021 verteilten wir liebevoll gepackte Weihnachtstüten in Nieder-Werbe und Scheid – zu Fuß und mit dem Traktor.
Die Aktion war nicht nur ein voller Erfolg, sondern auch der Startschuss für unsere Social-Media-Aktivitäten – inklusive zweier Videos, die das Geschehen festgehalten haben:
🎬 Teil 1: Das Einpacken der Tüten
🎬 Teil 2: Die Verteilaktion mit Herz
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen© 2025 Förderverein Nieder-Werbe / Scheid e.V.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen