Engagement lebt von Zusammenarbeit.
Deshalb setzt der Förderverein Nieder-Werbe / Scheid e. V. auf ein starkes Netzwerk aus engagierten Menschen, ortsansässigen Vereinen und verlässlichen Partnern auf kommunaler, regionaler und bundesweiter Ebene.
Ein besonderes Herzstück ist der Zusammenschluss „Die Engagierten Nieder-Werbe / Scheid“ – entstanden im Rahmen des bundesweiten Programms Engagiertes Land der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt. Gemeinsam mit Vereinen, Initiativen, dem Ortsbeirat und nicht gebundenen Bürger:innen entwickeln wir Ideen, vernetzen Akteure und schaffen neue Räume für bürgerschaftliches Engagement vor Ort.
Darüber hinaus pflegen wir enge Partnerschaften mit Institutionen wie der Stadt Waldeck, dem Landkreis Waldeck-Frankenberg, der Region Kellerwald-Edersee e. V. und dem Land Hessen. Sie unterstützen uns mit Know-how, Förderprogrammen und konkreter Projektarbeit – immer mit dem Ziel, unsere Heimat rund um Nieder-Werbe und Scheid noch lebenswerter zu gestalten.
Die Idee zur Gründung eines solchen Netzwerks entstand als Impuls mit dem Pilotprojekt „Engagiertes Land“ der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt. Im Zuge dieses neu aufgesetzten Programmes sollen lokale Engagement-Netzwerke im ländlichen Raum unterstützt und gestärkt werden.
Uns war von Anfang an bewusst, dass hier im Werbetal ein großes Potenzial schlummert und dass es hier viele engagierte Menschen gibt, die etwas bewegen wollen. Deshalb bewarben wir uns mit Den Engagierten für die Projektförderung und wurden als eines von 20 Netzwerken in Deutschland ausgewählt.
Gemeinsam mit den ortsansässigen Vereinen Segel-Club Edersee e.V., dem SV Blau-Weiß Werbetal e.V., der Landjugend Nieder-Werbe, der Freiwilligen Feuerwehr Nieder-Werbe, nicht vereinsgebundenen Mitbürger:innen und dem Ortsbeirat in Nieder-Werbe und Scheid bildeten wir einen Zusammenschluss, der die Kommunikation und das Networking zwischen den ortsansässigen Vereinen verbessern sollte.
Die Ziele des Engagement-Netzwerks sind vielfältig und haben einen Kern: das Ehrenamt und das bürgerschaftliche Engagement in unserem dörflichen Lebensumfeld weiter auszubauen.
Um uns einen Überblick zum aktuellen Status quo zu verschaffen, haben wir 2021 eine Landinventur für Scheid und Nieder-Werbe durchgeführt.
Gemeinsam mit dem Thünen-Institut wurde hier eine Kartierung der wirtschaftlichen, kulturellen, gesellschaftlichen und verkehrstechnischen Infrastruktur unserer beiden Ortschaften vorgenommen.
Den einzelnen Vereinen wurden verschiedene Tools an die Hand gegeben, um ihre eigenen Strukturen zu untersuchen und potenzielle Stellschrauben für ihre Entwicklung zu erkennen. Durch verschiedenartige Workshops und Analysen haben wir Transparenz in unsere Engagement-Kultur gebracht.
Dies hat uns geholfen, die Stärken und Schwächen vor Ort zu entdecken und uns bei unserer zukünftigen Arbeit strategisch, konzeptionell und operativ besser auszurichten.
Unsere oben skizzierten Programmziele bieten in Ergänzung mit unserer Vereinssatzung einen breiten Handlungsraum für unterschiedlich bürgerschaftliches Engagement in der Dorfgemeinschaft.
Dadurch können sich Menschen mit unterschiedlichen Kompetenzen, Neigungen, Interessen und ihrer Zeit einbringen. Dafür bieten wir als Förderverein die Plattform und die Möglichkeiten.
Seit unserer Gründung hat uns die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (kurz: DSEE) bei der Umsetzung von unterschiedlichen Projekten und Aufgabenstellungen unterstützt. Besonders die Teilnahme am Pilotprogramm „Engagiertes Land“ und der damit verbundenen Förderung hat es uns ermöglicht, innerhalb von kurzer Zeit deutlich größere Schritte zu tätigen, als es uns ohne die Unterstützung möglich gewesen wäre.
Die auch als Kellerwaldverein bekannte Organisation gehört zu einem unserer Partner und Förderträger vor Ort. Hier engagieren sich neben den Städten und Gemeinden auch andere Institutionen aus den Landkreisen Waldeck-Frankenberg und Schwalm-Eder für die Stärkung und Weiterentwicklung unserer Region.
Die Hessische Landesregierung unterstützt mit unterschiedlichen Förderprogrammen die Entwicklung des ländlichen Raumes und des bürgerschaftlichen Engagements und Ehrenamtes.
Hier wurden in den vergangenen Jahren über das Programm „Starkes Dorf“ bereits zwei unserer vor Ort entwickelten Projekte finanziell gefördert.
Die Nationalparkstadt Waldeck ist als unsere Kommune einer der wichtigsten Vor-Ort-Akteure in der erfolgreichen Entwicklung und Umsetzung der unterschiedlichsten Vor-Ort-Projekte in Nieder-Werbe und Scheid. Hier spielen Hauptamt und Ehrenamt, Verwaltung und Kommunalpolitik erfolgreich zusammen. Wir unterstützen einander und arbeiten Hand in Hand; ein gutes Miteinander ist entscheidend für den Erfolg des Fördervereins.
Der Landkreis Waldeck Frankenberg ist ein weiterer, für uns unverzichtbarer Partner in der erfolgreichen Vor-Ort-Entwicklung in Nieder-Werbe und Scheid. Mit dem Fachbereich Dorf- und Regionalentwicklung stehen wir im ständigen Dialog. Erfahrungsaustausch, Vernetzung und Wissenstransfer mit Vereinen und Organisationen im Landkreis sind sehr wertvoll und geben uns Impulse und Ideen für weitere Projekte.
Mit dem „Netzwerk 777″ haben dadurch, als Engagierte Nieder-Werbe Scheid, einen Netzwerk-Sparringspartner auf Augenhöhe in direkter Nachbarschaft. Das eröffnet uns noch mehr Möglichkeiten zur direkten Vernetzung und Zusammenarbeit im bürgerschaftlichen Engagement; Ortslage übergreifend.
© 2025 Förderverein Nieder-Werbe / Scheid e.V.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen